
Wir unterstützen Sie als gemeinnütziger Verein kostenfrei, unbürokratisch und karitativ.
Rechtsverstoß melden
- Produkt ist auf irgendeine Weise unsicher (z. B. Verletzungsgefahr)
- Es fehlt bei CE pflichtigen Artikeln das CE Zeichen
- Bei Elektroprodukten fehlt das WEEE Zeichen (durchgestrichene Mülltonne)
- Bei CE pflichtigen Artikeln fehlt das Handbuch (ist in fast jeder CE Richtlinie vorgeschrieben)
- Bei CE pflichtigen Artikeln fehlt ein Hinweis auf die Konformitätserklärung
- Eine gewerbliche geführte Website/ Onlineshop führt kein Impressum
- Produkte die keiner CE pflichtigen Richtlinie unterliegen, tragen dennoch ein CE Zeichen
- Produktkennzeichnung am Produkt mit Produktbezeichnung, Modellbezeichnung und Name sowie Adresse des Herstellers fehlen
- Angegebener Hersteller am Produkt sitzt nicht in der EU
Unterlagen, Beschriftungen etc. zum Produkt sind nicht auf Deutsch
Als Verbraucher sollten Sie immer auf die wichtigsten Indizien achten, die zeigen, dass Ihr gekaufter Artikel EU konform ist.
Bei CE pflichtigen Artikeln (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung) muss am Produkt grundsätzlich ein CE Kennzeichen angebracht sein. Zudem muss an jedem Produkt (es sei denn es ist zu klein oder nicht dazu geeignet) Identifikationsmerkmale tragen (Name und Anschrift des Herstellers, Produktbezeichnung, Modellbezeichnung).
Viele CE Richtlinien schreiben zudem vor, dass ein Handbuch beiliegen muss und das jedes Produkt eine Serien- oder Chargennummer tragen muss. Die Serien- oder Chargennummer gilt auch für Produkte die mit Lebensmittel in Kontakt kommen gemäß LFGB.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr gekauftes Produkt evtl. nicht EU konform ist oder Rechtsverstöße Ihres Lieferanten vorliegen, können wir dies gerne für Sie kostenfrei analysieren und können ggf. in Zusammenarbeit mit der Marktaufsicht geeignete Maßnahmen ergreifen.
Zudem können wir Sie außergerichtlich damit unterstützen, gegen den Hersteller vorzugehen.
Jetzt unter Einhaltung der EU Richtlinien einkaufen
Unsere Mitglieder sind zum grössten Teil Handelsfirmen, die selbst herstellen oder quasi durch Importe zum Hersteller werden und deren Ziel ist, sich an alle Importbestimmungen zu halten und denen der Schutz der Verbraucher besonders wichtig ist.
Viele unserer Mitglieder sind aber auch Einzelpersonen und Händler, die konforme Artikel einkaufen wollen sowie Rechtsanwälte, die das Ziel des Vereins fördern möchten.
Als Importeur sind Sie rein rechtlich auch Hersteller der Ware, auch wenn Sie diese eigentlich nicht selbst fertigen. Sie müssen selbst sicherstellen, dass Ihr Produkt kein Risiko für Menschen, Tiere oder die Umwelt darstellen und alle einschlägigen Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen (z. B. aus DIN Normen) beachtet und eingehalten sind.
Wir können Importeure und Hersteller bei der Analyse der Einfuhrfähigkeit bzw. der EU Konformität unterstützen. Unsere Mitglieder erhalten die Beratungen dazu kostenfrei. Zudem gibt es monatliche unentgeltliche Fragestunden mit unserem Rechtsanwalt.
Unberechtigte Abmahnung abwehren lassen.
- Produkt ist auf irgendeine Weise unsicher (z. B. Verletzungsgefahr)
- Es fehlt bei CE pflichtigen Artikeln das CE Zeichen
- Bei Elektroprodukten fehlt das WEEE Zeichen (durchgestrichene Mülltonne)
- Bei CE pflichtigen Artikeln fehlt das Handbuch (ist in fast jeder CE Richtlinie vorgeschrieben)
- Bei CE pflichtigen Artikeln fehlt ein Hinweis auf die Konformitätserklärung
- Eine gewerbliche geführte Website/ Onlineshop führt kein Impressum
- Produkte die keiner CE pflichtigen Richtlinie unterliegen, tragen dennoch ein CE Zeichen
- Produktkennzeichnung am Produkt mit Produktbezeichnung, Modellbezeichnung und Name sowie Adresse des Herstellers fehlen
- Angegebener Hersteller am Produkt sitzt nicht in der EU
Unterlagen, Beschriftungen etc. zum Produkt sind nicht auf Deutsch
Als Importeur sind Sie rein rechtlich auch Hersteller der Ware, auch wenn Sie diese eigentlich nicht selbst fertigen. Sie müssen selbst sicherstellen, dass Ihr Produkt kein Risiko für Menschen, Tiere oder die Umwelt darstellen und alle einschlägigen Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen (z. B. aus DIN Normen) beachtet und eingehalten sind.
Wenn Ihnen jemand vorwirft, dass Ihr gekauftes Produkt evtl. nicht EU konform ist oder Rechtsverstöße Ihres Lieferanten vorliegen, können wir dies gerne für Sie kostenfrei analysieren und können ggf. geeignete Maßnahmen ergreifen um die Abmahnung erfolgreich abwehren zu können.
Zudem können wir Sie außergerichtlich damit unterstützen, gegen den Abmahnenden vorzugehen.